Reif(en)

Reif(en)
1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt.
Böhm.: I obruč udeří, když naň šlápneš. (Čelakovsky, 116.)
Poln.: I obręcz uderzy, kiedy kto na nię nastąpi. (Čelakovsky, 116.)
2. Aus blossen Reifen kann man kein Fass machen.Winckler, XX, 34.
3. Der faulste (schlechteste) Reifen am Fass platzt (zerspringt) am ersten.
It.: Il peggior cerchio della botte crepa il primo. (Pazzaglia, 36.)
4. Die Reifen machen nicht das Fass.
Die Russen: Der Reifen verspottet das Fass. (Altmann VI, 432.)
5. Ein Reifen macht kein Fass.Winckler, XVII, 30.
6. Einmal schlägt er auf den Reifen, das andere mal aufs Fass.
Bald redet er über die Sache selbst, bald wieder von etwas anderm.
Engl.: He giveth one knock on the hoop, and another on the barrel. (Bohn II, 12.)
7. Es hilfft kein Reiff noch binden an einem alten Fass; man muss es mit einem newen binden.Petri, II, 252.
8. Ist es mit dem Reifen gemessen, so kan man's nimmer verwerfen.Graf, 259, 198.
Von der Vollziehung eines Kaufgeschäfts. Die wirkliche Uebergabe besteht in der Anweisung der Sache durch den Verkäufer und Genehmigung durch den Käufer, welch letzterer stillschweigend dadurch kundgegeben werden kann, dass er sich die Waare zumessen, zuzählen oder zuwiegen lässt. Sobald die Waare über die Wagschale gegangen oder mit Reif oder Elle gemessen ist, so ist das Geschäft unwiderruflich. – In Schleswig: Wan id myt dem repe is gemeten, so mach man id nicht wedder op werpen. (Thorsen, Schleswig. Stadtrecht, 66, 42.)
9. Je fester man den Reifen legt, desto besser hält er das Fass.
10. Man klopfft so lange an den reiffen, das dem fass der boden ausspringt.Petri, II, 457; Henisch, 444, 66; Sailer, 53; Simrock, 2265a.
11. Niemand steckt einen Reifen aus um Eines Gastes willen.Eiselein, 526.
12. Was ein guter Reifen werden soll, muss man früh krümmen.
Holl.: Het moet vroeg krommen, zal het een goede hoepel (reep, puthaak) worden. (Harrebomée, I, 311b.)
13. Wenn du einen Reifen aussteckst, so sorge auch für guten Wein.Eiselein, 526.
14. Wenn man auf den Reifen tritt, so springt er zurück.
Untergebene werden durch harte Behandlung zu Widersetzlichkeit getrieben. Jüdisch-deutsch in Warschau: As män tret auf der Rüg (Reifen), springt sie zurück.
15. Wenn man nur Reifen und Dauben hat, kann man leicht ein Fass machen.
16. Wer einen klosterneuenburger Reif hätte!
17. Wer einen Reiff aussteckt, der muss mancherley Geste gewertig seyn.Petri, II, 702.
18. Wer keinen Reifen drehen kann, schickt sich nicht zum Fassbinder.Altmann VI, 449.
19. Wo ein Reif aushängt, da verzapft man Wein.Eiselein, 526.
20. Wo ein Reif, da ist um Wein Geläuf.
»Also beschicht, wann man einen Reyff ausssteckt, so ist umb Wein ein G'leuff.« (Berein, 328.)
*21. Der ist auch der Reif g'sprungen. (Ergenzing.) – Birlinger, 973.
Hat ledig geboren.
*22. Der ist auch der Reif unta fürerkomma. (Unterbrettring.) – Birlinger, 973.
In demselben Sinne.
*23. Ein reiff ausstecken.Murner, Schelm., 31.
Andere zu etwas reizen. Die öffentliche Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand lenken. »Wer nicht schenken will den wein, der zeuch in's Teuffels namen ein den reiff.« » ... Die weiber haben ein freud daran, so vmb sie wirbet mancher man; sie sagen aber nit darneben, das sie darzu hand versach geben. Liessen sie das reiflin stan, sie wurden nit vil werber han.« (Kloster, I, 865.)
*24. Er hat die Reifen über die Ohren.Lehmann, 935, 13.
Er ist gebunden, er muss das thun. (S. ⇨ Garn
44.)
*25. Er möchte sich einen Reifen um den Bauch legen.Klix, 74.
*26. Ich habe ihn zum Reif gebogen.
Ganz in meinen Willen gezwungen.
*27. Reifen aufstecken, wenn kein Bier (Wein) mehr im Keller ist.Simrock, 8380; Körte, 5041.
*28. Sie sind alle über einen Reif gebunden. (Oberösterreich.)
Einander ähnlich, gleichförmig, von gleichem Werthe.
[Zusätze und Ergänzungen]
29. As die Reifen springen, zerfallt dus Fass.
Wenn in einem Haus- oder Gemeinwesen keine Ordnung herrscht, so geht es aus Rand und Band.
30. 'S geht ke Rääf a, 's geht ke Wei' dra. (Pfalz.)
Es geht kein Reifen an, ohne dass Wein dazu kommt, dabei getrunken wird. In der Rheinpfalz ist man der Ansicht, dass bei der Arbeit der Wein nicht gespart werden dürfe.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reif — bezeichnet: ein Band zum Zusammenhalten von Holzfässern, siehe Reifschneider ein Metallband, siehe Reifkloben ein rundes Schmuckobjekt, siehe Ring (Schmuck) und Armreif ein bogenförmiges Teil zum Halten der Haare und als Schmuck, siehe Haarreif… …   Deutsch Wikipedia

  • Reif — Reif, er, ste, adj. et adv. 1) Eigentlich von Früchten und Gewächsen, keiner Nahrung von dem Stamme weiter bedürfend; im Gegensatze des unreif. Reifes Obst, reife Äpfel, reife Trauben, reifes Getreide, reifer Samen. Reif seyn, reif werden. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reif — Adj; nicht adv; 1 <Tomaten; Obst: Äpfel, Birnen, Pflaumen usw; Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer usw> so weit entwickelt, dass man sie ernten (und essen) kann ↔ unreif, ↑grün (2) 2 so lange gelagert, dass der Geschmack gut ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reif [3] — Reif, 1) was durch das vollendete Wachsthum für seine Bestimmung vollkommen geeignet ist, sowohl in geistiger als in körperlicher Hinsicht, bes. von Früchten u. Getreide; bei letzterem, namentlich bei Gerste u. Hafer, unterscheidet man vollkommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -reif — [rai̮f] <adjektivisches Suffixoid>: a) in solch einem schlechten o. ä. Zustand, dass … sollte, nötig hat, muss: abbruchreif; bettreif; krankenhausreif; museumsreif; schrottreif; urlaubsreif. b) (in positiver Hinsicht) so weit gediehen,… …   Universal-Lexikon

  • Reif — (r[=e]f), n. [AS. re[ a]f.] Robbery; spoil. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reif — Reif, meteorologisch (Symbol s. Niederschläge), bildet sich in klaren Frostnächten, besonders bei ruhiger Luft, durch die erkaltende Wirkung der Ausstrahlung als schneeartiger Ueberzug des Erdbodens, der Dächer, dünner Zweige u.s.w., begünstigt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • reif — Adj std. (8. Jh.), mhd. rīf(e), ahd. rīf(i), as. rīpi Stammwort. Aus wg. * reipja Adj. reif , auch in ae. rīpe. Adjektiv der Möglichkeit zu wg. * reip a Vst. ernten in ae. rīpan. Ausgangsbedeutung also was geerntet werden kann . Keine sichere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reif — reif: Das westgerm. Adjektiv mhd. rīfe, ahd. rīfi, niederl. rijp, engl. ripe gehört zu einem germ. Verb mit der Bedeutung »abpflücken, ernten«, das in aengl. rīpan »ernten« bewahrt ist (vgl. ↑ Reihe). Das Adjektiv bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reif — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Diese Äpfel sind nicht reif …   Deutsch Wörterbuch

  • reif — Adj. (Grundstufe) bereit zum Pflücken Synonyme: erntereif, pflückreif Beispiele: Der Apfel ist noch nicht reif. Im Herbst gibt es reifes Obst …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”